OverijsselExtra.nl verwendet Cookies zur Personalisierung von Inhalten, zur Anzeige von Werbung und zur Analyse des Website-Verkehrs. Informationen über Ihre Nutzung dieser Website können an Dritte weitergegeben werden.
Weitere Informationen
OK
Sie besuchen gerade die deutsche Ausgabe dieser Seite. Möchten Sie zur Hauptausgabe wechseln?
Ja
Nein
person
Nicht angemeldet
Overijssel Extra
home
Titelseite
Nachrichten
star
Premium
inbox
Archiv
Suche
Kontakt
Verschiedenes
Twitter
Facebook
Werbungen helfen uns die Rechnungen zu bezahlen sentiment_dissatisfied
Unterstützen Sie uns indem Sie Ihren Adblocker auf dieser Website ausschalten
Werbung
Sie haben bereits Artikel kostenlos gelesen
Gefällt Ihnen unser Journalismus? Bitte lesen Sie auch diesen Artikel und alles andere, ohne Einschränkungen mit Premium.
star
Jetzt abonnieren
Diese Website unterstützt keinen Ad Blocker
Gefällt Ihnen unser Journalismus? Bitte lesen Sie auch diesen Artikel und alles andere, ohne Einschränkungen mit Premium.

Richter: Justizministerium muss über WOB-Antrag für Feuerwerkskatastrophe entscheiden

Das Ministerium für Justiz und Sicherheit weigerte sich eine rechtzeitige Entscheidung zu treffen

Montag, 2. März 2020 | 11:00 CET
2 Min.

Richter: Justizministerium muss über WOB-Antrag für Feuerwerkskatastrophe entscheiden

Montag, 2. März 2020 | 11:00 CET


Das Ministerium für Justiz und Sicherheit muss über einen WOB-Antrag bezüglich der Feuerwerkskatastrophe in Enschede entscheiden. Dies hat das Verwaltungsgericht in Zwolle im vergangenen Monat festgestellt.


Das Justiz- und Sicherheitsministerium weigerte sich eine rechtzeitige Entscheidung zu treffen und lehnte auch die Gewährung einer Entscheidungsfrist ab. Aufgrund des Verlaufs der Ereignisse wurde Berufung eingelegt.

Der Antrag, der sich auf das Gesetz über die Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten und das Archivierungsgesetz stützt, überwacht Dokumente über die Feuerwerkskatastrophen in Enschede (2000) und Culemborg (1991) in den Niederlanden.

Zu den angeforderten Dokumenten gehören Memos an den Minister, Ermittlungen zu beiden Feuerwerkskatastrophen und die Kommunikation darüber mit verschiedenen Organisationen, darunter die Staatsanwaltschaft, TNO, die Gemeinde Enschede und die Oosting-Kommission.

Eine der angeforderten Dokumenten ist eine TNO-Studie über die Feuerwerkskatastrophe von Culemborg (1991). Nach Ansicht von Insidern verschwanden die Schlussfolgerungen und Empfehlungen dieser Studie in der Schublade, wodurch eine zweite Feuerwerkskatastrophe in Enschede (2000) nicht verhindert werden konnte. Der WOB-Antrag beaufsichtigt auch die gesamte Kommunikation zwischen den verschiedenen Behörden bezüglich dieser Untersuchung.

Das Ministerium hatte bereits sechs Monate Zeit um über den Antrag zu entscheiden. In dem Urteil räumt das Verwaltungsgericht dem Justiz- und Sicherheitsministerium weitere sechs Monate ein um eine Entscheidung zu treffen. Nach Ansicht des Verwaltungsgerichts ist dieser Zeitraum gerechtfertigt, weil es "einen sehr umfangreichen WOB-Antrag gäbe, der sich über einen Zeitraum von fast vierzig Jahren erstreckt."

Wenn das Ministerium erneut eine Entscheidung verweigert ist es wieder möglich vor Gericht zu gehen.
Mehr lesen?
Unterstützen Sie unsere Unabhängigkeit indem Sie ein Premium-Mitglied werden. Damit haben Sie vollen Zugang zu allen Inhalten und Funktionen.

Jeder Beitrag den wir erhalten geht direkt zur Finanzierung unseres Journalismus, damit wir weiterhin das tun können was wir am besten können.
Sie haben bereits 3 Premium-Artikel kostenlos gelesen
Unterstützen Sie unsere Unabhängigkeit indem Sie ein Premium-Mitglied werden
Dies war einer der 3 Premium-Artikel die wir Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt haben
Sie können immer noch Premium-Artikel kostenlos lesen. Unterstützen Sie unsere Unabhängigkeit indem Sie ein Premium-Mitglied werden.
Sie können diesen Artikel kostenlos lesen
Unterstützen Sie unsere Unabhängigkeit indem Sie ein Premium-Mitglied werden. Damit haben Sie vollen Zugang zu allen Inhalten und Funktionen.

Jeder Beitrag den wir erhalten geht direkt zur Finanzierung unseres Journalismus, damit wir weiterhin das tun können was wir am besten können.
Werbungen helfen uns die Rechnungen zu bezahlen sentiment_dissatisfied
Unterstützen Sie uns indem Sie Ihren Adblocker auf dieser Website ausschalten
Werbung
subject

Verwandte Nachrichten

bubble_chart

Lesen Sie mehr darüber